Haas Haus

Rate this page
Blick vom Turm des Stephansdoms auf das Haas Haus Wien, links im Bild
Blick vom Turm des Stephansdoms auf das Haas Haus Wien, links im Bild
Die moderne Fassade am Haas Haus Wien
Die moderne Fassade am Haas Haus Wien

Das Haas Haus

Das Haas-Haus in Wien ist das modernste Gebäude am Stephansplatz. Es befindet sich im ersten Wiener Gemeindebezirk, dem sogenannten Stock-im-Eisen-Platz gegenüber dem Stephansdom. Die Geschichte des Haas-Hauses geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Das erste Gebäude an dieser Stelle war das Teppichhaus Philipp Haas & Söhne, das zwischen 1866 und 1867 im Stil des Historismus errichtet wurde. Es war das erste große Warenhaus in Wien und wurde von den Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll entworfen, die parallel dazu auch an der Wiener Staatsoper arbeiteten. In den frühen 1900er Jahren hatte das Unternehmen Filialen in Städten wie Lemberg, Prag, Graz und Linz.

Die Geschichte des prominenten Hauses in Wien

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das ursprüngliche Gebäude bei Luftangriffen auf Wien zerstört. Zwischen 1951 und 1953 wurde ein schlichter Nachkriegsbau an dieser Stelle errichtet, entworfen von Carl Appel und Max Fellerer. Dieser Neubau wurde jedoch als nicht angemessen für den prominenten Standort und das Stadtbild angesehen. Ab 1985 begann der Bau des heutigen Haas-Hauses, das am 19. September 1990 eröffnet wurde. Es wurde vom renommierten Architekten Hans Hollein entworfen und zeichnet sich durch einen verspiegelten Erker aus, der einen städtebaulichen Akzent setzt. Da das Gebäude einen deutlichen Kontrast zum gegenüberliegenden Stephansdom bildet, löste es bei seiner Errichtung heftige Debatten aus und war noch umstrittener als der Vorgängerbau. Das Innere des Haas-Hauses verfügte über einen zentralen Raum, der sich kegelförmig nach oben öffnete. Bei einem Umbau im Jahr 2002 wurde dieser Raum jedoch für den Einbau eines Shops entfernt. Das geplante Konzept eine Kaufhauses mit verschiedenen größeren Geschäften funktionierte nicht. Es kam zu einem Umbau im Inneren des Haas Hauses. Im Dezember 2014 wurde das Gebäude für 107 Millionen Euro von der Uniqa-Versicherung an das österreichische Cateringunternehmen Do & Co verkauft.

Das Haas-Haus ist ein markantes architektonisches Merkmal im Herzen von Wien. Es zieht die Aufmerksamkeit auf sich durch seinen modernen Stil und den auffälligen verspiegelten Erker, der einen interessanten Kontrast zur traditionellen Architektur des Stephansdoms bildet. Es ist ein Symbol für den Wandel und die Weiterentwicklung der Stadt und ein bedeutendes Beispiel für zeitgenössische Architektur in Wien.

Wahrzeichen am Stephansplatz

Das Haas-Haus hat sich zu einem bedeutenden Wahrzeichen Wiens entwickelt und ist zu einem Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen geworden. Mit seiner zentralen Lage am Stephansplatz ist es ein beliebter Treffpunkt und ein Symbol für das moderne Wien. Das markante Design des Haas-Hauses, insbesondere der verspiegelte Erker, verleiht dem Gebäude eine einzigartige Ästhetik. Die Spiegelungen der umliegenden historischen Gebäude und des Stephansdoms auf der Fassade des Hauses erzeugen faszinierende visuelle Effekte und schaffen eine spannende Verbindung zwischen Alt und Neu.

Das Haas-Haus beherbergt heute verschiedene Geschäfte, Restaurants und Büros. Es ist ein lebendiger Ort, der Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die Vielfalt der Angebote im Haas-Haus spiegelt die kosmopolitische Atmosphäre Wiens wider und macht es zu einem beliebten Einkaufs- und Gastronomieziel. Die Architektur des Haas-Hauses ist auch ein Ausdruck der progressiven Denkweise und des Innovationsgeistes, die für Wien charakteristisch sind. Es repräsentiert den Willen der Stadt, Tradition und Moderne zu vereinen und gleichzeitig den Raum für kreative Neuerungen zu schaffen.

Für Besucher, die das Haas-Haus besichtigen, bietet sich die Möglichkeit, die faszinierende Architektur zu bewundern, das vielfältige Angebot an Geschäften und Restaurants zu erkunden und den atemberaubenden Blick auf den Stephansplatz und den Stephansdom zu genießen. Es ist ein Ort, der sowohl Geschichte als auch moderne Lebensart verkörpert und somit eine bedeutende Rolle im kulturellen und architektonischen Erbe Wiens spielt. Früher gab es ein Cafe im Haas Haus, von dem man den besten Blick auf den Stephansdom hatte. Seit Corona ist dieses Cafe geschlossen. An dieser Stelle ist nun ein edles Restaurant.

Weiterführende Links

Haas Haus Wien Tipps merken

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp:
Nach oben scrollen